Unsere Stärke ist Ihr Vorteil
01.
Elektroinstallation 1
............... Viele haben, wenn es um die Elektroinstallation geht, noch ein Bild von früheren Zeiten im Kopf:zwei bis vier Steckdosen pro Raum, die Lichtinstallation und die Küche anschließen – fertig.
Die hohen Komfortansprüche, die wir heute haben stellen auch an das Elektronetz im Haus viel höhere Ansprüche, als das noch in den 90 ern der Fall war. Nicht nur die Zahl der Steckdosen, die wir pro Raum brauchen, hat sich erhöht – es werden auch mehr und kompliziertere und teilweise sehr leistungsstarke Geräte angeschlossen, viele Geräte werden geladen, Steuerungen und moderne Einbauleuchten kommen dazu und das Kabelaufkommen im Haus ist deutlich höher als früher.
02.
Elektroinstallation 2
- Das ist natürlich nur ein einzelnes Beispiel aus der Praxis – jegewünschter Ausstattung können die Kosten im individuellen Fall auch deutlich höher oder niedriger liegen.
- Frage: Von welchen Kostenfaktoren hängen die Kosten bei der Elektroinstallation im Einfamilienhaus einmal grundlegend ab?
- In der Praxis spielen mehr Faktoren eine Rolle, als man zunächst glaubt:
- das Ausstattungsniveau und die Materialpreise
- die Zahl der Steckdosen, Schalter und Beleuchtungen im Haus
- die Zahl der Leerrohre und die benötigten Kabellängen
- die Menge der zusätzlichen Ausstattungsdetails
- sind die wesentlichsten Einflussfaktoren für die Kosten der E-Installation.
- Frage: Wie verhält sich das mit dem Ausstattungsniveau und den Materialpreisen?
- Nun – grundsätzlich bieten Elektroinstallationsbetriebe dem Bauherrn unterschiedliche Ausstattungsvarianten an:
- Grundinstallation
- mittlere Ausstattung und eine
- gehobene Ausstattung
- Was man sich darunter genau vorzustellen hat, ist nicht überall gleich – es handelt sich dabei auch nur um grundlegende Begriffe. Interpretiert werden sie von jedem Elektriker ein wenig anders – für den einen ist das Luxus, für den anderen etwas anderes.
- Kosten : Das ist immer die Frage, welche Grundausstattung schon unverzichtbar ist. Im Wesentlichen hängt das aber auch mit dem persönlichen Lebensstil zusammen, und mit den Ansprüchen, die man grundlegend hat.
- Die „Minimalausstattung“ sind
03.
Elektroinstallation 3
- In der Küche wird – neben dem Herdanschluss – oft auch ein Extra-Stromkreis für Backofen und Mikrowelle benötigt, dazu jeweils ein Leistungsschutzschalter pro Gerät. Insgesamt müssen Sie hier ebenfalls mit Kosten deutlich über 100 EUR rechnen.
- Netzwerk- und Antennenanschlüsse so wie Datenleitungen werden auch gerne vergessen bei der Planung. Das gleiche gilt für Einbau-Leuchten.
- Im Bad macht oft ein Bewegungsmelder Sinn, zusätzlich wird häufig eine Entlüftung benötigt, meist mit Nachlauf-Schalter. Auch dafür müssen die Anschlüsse bereits im Vorfeld geplant werden.
- Im Außenbereich ist oft zusätzliche Beleuchtung nötig, dazu kommen die Anschlüsse für eine eventuelle Alarmanlage. Die Verlegung eines Kabels zum Klingeltaster am Gartentor geht auch gerne unter – ist aber oft gewünscht und sicherlich auch sinnvoll.
- Wer mit offenen Augen durch seinen Neubau geht, wird hier und dort wahrscheinlich immer wieder neue und zusätzliche Anschlüsse entdecken die er noch braucht. Man sollte sich zur Gewohnheit machen, jeden Einfall sofort im Plan einzutragen – so kann nichts vergessen werden und muss später dann teuer nachinstalliert werden.
- Lohnt es sich, über das Ausstattungsniveau der Installation nachzudenken, und es eventuell zu senken? Die Ausstattung ist immer allein Geschmackssache. Sicherheit und Funktionalität sind auch bei einer einfachen Ausstattung gegeben. Und bei der teuren Schalterserie kann man natürlich auch immer ein wenig sparen. Und wer Steckdosen nicht einzeln sondern wo möglich immer gleich mehrere als Steckdosen-Serie einbauen lässt, kann die Kosten auch noch ein wenig drücken.
- Lässt man genug Leerrohre verlegen, kann man die einfachere Ausstattung auch später einmal erweitern, wenn man höheren Komfort haben möchte. Die Erstinstallation kommt in der Regel dann aber deutlich günstiger.
- Auch bei der Beleuchtung kann man etwas sparen: Wer nicht unbedingt an den ungünstigsten Worten eine hohe Zahl von Einbauleuchten benötigt, erspart dem Elektriker oft einiges an Aufwand – und sich selbst die Kosten.
- Tipps & Tricks
- Lassen Sie sich Zeit für die Planung, und gehen Sie in Gedanken immer wieder durch, was Sie im Haus tun wollen, und welche Geräte dort eingebaut werden sollen. Auf diese Art und Weise gelingt es am ehesten, an alles zu denken.